![]() |
Informationen rund um den Dritten Hauswirtschaftskongress des Deutschen Hauswirtschaftsrates27. Mai 2025 |
Liebe Zukunftsgestaltende, liebe Aktive und Engagierte in der Hauswirtschaft, liebe Teilnehmende des Dritten Deutschen Hauswirtschaftskongresses, wir befinden uns im Endspurt der Vorbereitungen und freuen uns darauf, viele von Ihnen in Köln begrüßen zu dürfen. Ich hoffe auf interessante Anregungen unserer Referentinnen – ja, es sind ausschließlich Frauen, die die Vorträge halten – und freue mich sehr auf die Podiumsgespräche an beiden Tagen. Kommen Sie mit weiterführenden Ideen, Beispielen aus Ihrer täglichen Praxis und viel guter Laune. Lassen Sie uns gemeinsam den Kongress der Hauswirtschaft in Köln zu einem wundervollen Event gestalten, von dem wir alle im Nachhinein profitieren können! Ihre Ursula Schukraft |
Themen
→ Podiumsdiskussion: Hauswirtschaft – Zukunft – Transformation |
Hauswirtschaft – Zukunft – Transformation: Wie geht’s weiter?Moderatorinnen: Prof. Dr. Angelika Sennlaub, Christine Hopf Während des Hauswirtschaftskongresses werden am Montag in sieben Foren aktuelle Herausforderungen und konkrete Lösungen der Hauswirtschaft thematisiert. Ihnen fiel die Entscheidung schwer, sich für ein Forum zu entscheiden? Am liebsten hätten Sie in mehreren Foren mitgearbeitet? Kein Problem. Die Ergebnisse der einzelnen Foren gehen nicht verloren. Sie werden während des Kongresses präsentiert. Wir gehen aber noch einen Schritt weiter und bringen Vertreter*innen aller sieben Foren auf ein Podium, um ein Gesamtergebnis der Tagung herauszuarbeiten. Wir wollen nicht nur Forderungen adressieren, sondern Prozesse anzustoßen, die vielleicht sogar einzelne Teilnehmende initiieren können. Im Laufe der Diskussion sollen kleine und große Schritte identifiziert werden, wie mit hauswirtschaftlichem Know-how der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert und gestärkt werden kann. |
Was bedeutet es für mich, am Hauswirtschaftskongress 2025 teilnehmen zu können?![]() Reinlind Schäbs besucht derzeit die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell. Ende Juli 2025 wird sie die Weiterbildung zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin (HBL) abschließen. Sie werden sie auch am Stand des Forums Waschen antreffen. Der persönliche Kontakt zu erfahrenen Akteuren und das Knüpfen überregionaler Netzwerke sind für mich besonders wertvoll, da in meinem Umfeld wenige hauswirtschaftliche Fachkräfte tätig sind. Die Teilnahme am Kongress fördert mein persönliches und fachliches Wachstum – dafür bin ich sehr dankbar. ![]() Elisabeth Geier studiert an der TU München Lehramt für berufliche Schulen, Hauswirtschaft- und Ernährungswissenschaften. Zuvor absolvierte sie eine vollschulische Ausbildung an der BFS E+V Theresia Gerhardinger in München. Für mich ist es eine große Ehre an dem diesjährigen Kongress als Botschafterin des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten teilnehmen zu können. Ich freue mich somit, die Hauswirtschaft aus anderen Blickwinkeln und aus verschiedenen Ländern der Welt kennenlernen zu dürfen. |
Siegerinnen des Wettbewerbs zum Welthauswirtschaftstag 2025Zwei Siegerinnen des Wettbewerbs zum Welthauswirtschaftstag 2025 „Konsum neu denken“, ausgelobt von der Deutschen Sektion der International Federation for Home Economics, haben eine Teilnahme am dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress gewonnen. ![]() Ann-Kristin Erdmann ist Lehrerin an der Dannewerkschule in Schleswig mit den Fächern Verbraucherbildung, Sport und Biologie. Ann-Kristin Erdmann hat für die Unterrichtseinheit „(M)ein ökologischer Fußabdruck – ein Leben auf Pump“ sowie die Schülerfirma „2.7“ einen ersten Preis gewonnen. Die Schülerfirma 2.7. setzt das Thema langfristig in praktischer Form um. Schüler*innen treffen sich wöchentlich und stellen Beutel, Taschen und Röcke aus alten Hemden her. Der Name 2.7. leitet sich von 2.7 Kubikmeter ab, denn 2700 Liter Wasser ist zur Herstellung eines Baumwollhemdes notwendig. Mittlerweile betreibt die Schülerfirma auch einen Kleidertauschschrank. Die Angebote richten sich nicht nur an Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern, sondern auch an die Nachbarschaft. ![]() Dr. Claudia Plinz ist Lehrkraft für besondere Aufgaben und Koordinatorin für den Teilstudiengang Sachunterricht an der Europa-Universität Flensburg mit dem Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Grundschule. Dr. Claudia Plinz hat gemeinsam mit Daniela Hartmann von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein einen ersten Preis für das Brettspiel „KonsumChecker“ gewonnen. KonsumChecker richtet sich an Grundschulkinder und ist gemeinsam mit Viertklässlern einer Kieler Grundschule entwickelt worden. Das Spiel wurde an zehn Grundschulen von über 300 Kindern sowie von Lehrkräften erprobt. Das Spiel führt Kinder spielerisch an das Thema nachhaltiger Konsum. Die Kinder erlangen durch das Spiel Wissen und erfahren Wege, wie sie vom Wissen zum Handeln kommen. Die Kinder erledigen während des Spiels alltagsbezogene Aufgaben und vergrößern dabei ihren ökologischen Handabdruck. Vielleicht haben Sie ja während des Kongresses Gelegenheit das Spiel zu testen. |
Orphan Fund![]() Eine Initiative unseres Kooperationspartners IFHE: Spenden für Orphan Fund in Tansania Seit bald drei Jahrzehnten unterstützt die Deutsche Sektion der International Federation for Home Economics den Orphan Fund der Tansanischen Gesellschaft für Hauswirtschaft TAHEA in Mwanza. Der Orphan Fund ermöglicht es Jugendlichen, eine weiterführende Schule zu besuchen. Der Besuch der weiterführenden Schule kostet in Tansania Schulgeld. Vor allem Mädchen sind zunehmend an guter Schulbildung interessiert, können dieses Geld aufgrund ihrer familiären Verhältnisse nicht aufbringen. Durch persönliche Kontakte und jahrzehntelange vertrauensvolle Zusammenarbeit können wir garantieren, dass jeder gespendete Betrag zu 100 Prozent in die direkte Förderung von Jugendlichen in der Region Mwanza in Tansania geht. Während der Tagung wird ein Spendenkörbchen rumgehen. Sie können Spenden aber auch direkt überweisen an: Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. |
Zu guter Letzt:Ein paar kleine Änderungen im Programm hat es gegeben. Unter https://www.hauswirtschaftskongress.de/programm finden Sie immer die neuesten Informationen und das aktuelle Programm des Hauswirtschaftskongresses. |
rhw management ist offizieller Medienpartner |
Laufende News zum Kongress finden Sie auf der Homepage: https://www.hauswirtschaftskongress.de/ sowie über unseren regelmäßigen Newsletter zum Kongress. ImpressumDeutscher Hauswirtschaftsrat e. V. Charlottenstraße 16 E-Mail: post@hauswirtschaftsrat.de Vereinsregister-Nr.: VR 35629 B beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg. Vertretungsberechtigter Vorstand Ursula Schukraft (Präsidentin) |