Newsletter im Browser anzeigen

Deutscher Hauswirtschaftskongress

Infor­mationen rund um den Dritten Haus­wirtschafts­kongress des Deutschen Haus­wirt­schafts­rates

27. Mai 2025

Liebe Zukunfts­gestaltende, liebe Aktive und Engagierte in der Haus­wirtschaft, liebe Teil­nehmende des Dritten Deutschen Haus­wirtschafts­kongresses,

wir befinden uns im Endspurt der Vorberei­tungen und freuen uns darauf, viele von Ihnen in Köln begrüßen zu dürfen.

Ich hoffe auf interessante Anregungen unserer Referen­tinnen – ja, es sind aus­schließlich Frauen, die die Vorträge halten – und freue mich sehr auf die Podiums­gespräche an beiden Tagen.

Kommen Sie mit weiter­führenden Ideen, Beispielen aus Ihrer täglichen Praxis und viel guter Laune. Lassen Sie uns gemeinsam den Kongress der Haus­wirtschaft in Köln zu einem wunder­vollen Event gestalten, von dem wir alle im Nach­hinein profitieren können!

Ihre

Ursula Schukraft

Ursula Schukraft
Präsidentin des Deutschen Haus­wirtschafts­rates


Themen

Podiums­diskussion: Haus­wirtschaft – Zukunft – Trans­formation
Was bedeutet es für mich, am Haus­wirtschafts­kongress teil­nehmen zu können?
Sieger­innen des Wettbe­werbs zum Welt­haus­wirtschafts­tag 2025
Orphan Fund
Zu guter Letzt

Podiums­diskussion

Haus­wirtschaft – Zukunft – Trans­formation: Wie geht’s weiter?

Moderato­rinnen: Prof. Dr. Angelika Sennlaub, Christine Hopf

Während des Haus­wirtschafts­kongresses werden am Montag in sieben Foren aktuelle Heraus­forderungen und konkrete Lösungen der Haus­wirtschaft thematisiert. Ihnen fiel die Ent­scheidung schwer, sich für ein Forum zu entscheiden? Am liebsten hätten Sie in mehreren Foren mitgearbeitet? Kein Problem. Die Ergebnisse der einzelnen Foren gehen nicht verloren. Sie werden während des Kongresses präsentiert. Wir gehen aber noch einen Schritt weiter und bringen Vertreter*innen aller sieben Foren auf ein Podium, um ein Gesamt­ergebnis der Tagung heraus­zuarbeiten. Wir wollen nicht nur Forderungen adressieren, sondern Prozesse anzustoßen, die vielleicht sogar einzelne Teil­nehmende initiieren können. Im Laufe der Diskussion sollen kleine und große Schritte identifiziert werden, wie mit haus­wirtschaft­lichem Know-how der gesellschaftliche Zusammen­halt gefördert und gestärkt werden kann.


Was bedeutet es für mich, am Haus­wirtschafts­kongress 2025 teilnehmen zu können?

Reinlind Schäbs

Reinlind Schäbs besucht derzeit die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell. Ende Juli 2025 wird sie die Weiter­bildung zur Haus­wirtschaft­lichen Betriebs­leiterin (HBL) abschließen. Sie werden sie auch am Stand des Forums Waschen antreffen.

Der persönliche Kontakt zu erfahrenen Akteuren und das Knüpfen über­regionaler Netzwerke sind für mich besonders wertvoll, da in meinem Umfeld wenige haus­wirtschaftliche Fachkräfte tätig sind. Die Teilnahme am Kongress fördert mein persönliches und fachliches Wachstum – dafür bin ich sehr dankbar.


Elisabeth Geier

Elisabeth Geier studiert an der TU München Lehramt für berufliche Schulen, Haus­wirtschaft- und Ernährungs­wissenschaften. Zuvor absolvierte sie eine voll­schulische Ausbildung an der BFS E+V Theresia Gerhardinger in München.

Für mich ist es eine große Ehre an dem dies­jährigen Kongress als Bot­schafterin des Bayerischen Staats­ministerium für Ernährung, Land­wirtschaft und Forsten teilnehmen zu können. Ich freue mich somit, die Haus­wirtschaft aus anderen Blick­winkeln und aus verschiedenen Ländern der Welt kennenlernen zu dürfen.


Sieger­innen des Wettbe­werbs zum Welt­haus­wirtschafts­tag 2025

Zwei Siegerinnen des Wett­bewerbs zum Welt­haus­wirtschafts­tag 2025 „Konsum neu denken“, ausgelobt von der Deutschen Sektion der Inter­national Federation for Home Economics, haben eine Teilnahme am dritten Deutschen Haus­wirtschafts­kongress gewonnen.

Ann-Kristin Erdmann

Ann-Kristin Erdmann ist Lehrerin an der Dannewerkschule in Schleswig mit den Fächern Verbraucherbildung, Sport und Biologie.

Ann-Kristin Erdmann hat für die Unterrichtseinheit „(M)ein ökolo­gischer Fußabdruck – ein Leben auf Pump“ sowie die Schüler­firma „2.7“ einen ersten Preis gewonnen. Die Schüler­firma 2.7. setzt das Thema langfristig in praktischer Form um. Schüler*innen treffen sich wöchentlich und stellen Beutel, Taschen und Röcke aus alten Hemden her. Der Name 2.7. leitet sich von 2.7 Kubikmeter ab, denn 2700 Liter Wasser ist zur Her­stellung eines Baumwoll­hemdes notwendig. Mittler­weile betreibt die Schüler­firma auch einen Kleider­tauschschrank. Die Angebote richten sich nicht nur an Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern, sondern auch an die Nach­barschaft.

Claudia Plinz

Dr. Claudia Plinz ist Lehrkraft für besondere Aufgaben und Koordinatorin für den Teil­studiengang Sach­unterricht an der Europa-Universität Flens­burg mit dem Schwer­punkt Ernährungs- und Verbraucher­bildung in der Grund­schule.

Dr. Claudia Plinz hat gemeinsam mit Daniela Hartmann von der Verbraucher­zentrale Schleswig-Holstein einen ersten Preis für das Brettspiel „KonsumChecker“ gewonnen. KonsumChecker richtet sich an Grundschul­kinder und ist gemeinsam mit Viert­klässlern einer Kieler Grundschule entwickelt worden. Das Spiel wurde an zehn Grund­schulen von über 300 Kindern sowie von Lehr­kräften erprobt. Das Spiel führt Kinder spielerisch an das Thema nach­haltiger Konsum. Die Kinder erlangen durch das Spiel Wissen und erfahren Wege, wie sie vom Wissen zum Handeln kommen. Die Kinder erledigen während des Spiels alltagsbezogene Aufgaben und vergrößern dabei ihren ökologischen Hand­abdruck.

Vielleicht haben Sie ja während des Kongresses Gelegenheit das Spiel zu testen.


Orphan Fund

Orphan fund

Eine Initiative unseres Kooperations­partners IFHE: Spenden für Orphan Fund in Tansania

Seit bald drei Jahr­zehnten unterstützt die Deutsche Sektion der Inter­national Federation for Home Economics den Orphan Fund der Tans­anischen Gesellschaft für Haus­wirtschaft TAHEA in Mwanza. Der Orphan Fund ermöglicht es Jugendlichen, eine weiter­führende Schule zu besuchen. Der Besuch der weiter­führenden Schule kostet in Tansania Schulgeld. Vor allem Mädchen sind zunehmend an guter Schul­bildung interessiert, können dieses Geld aufgrund ihrer familiären Verhältnisse nicht aufbringen. Durch persönliche Kontakte und jahr­zehntelange vertrauens­volle Zusammen­arbeit können wir garantieren, dass jeder gespendete Betrag zu 100 Prozent in die direkte Förderung von Jugend­lichen in der Region Mwanza in Tansania geht. Während der Tagung wird ein Spenden­körbchen rumgehen.

Sie können Spenden aber auch direkt überweisen an:

Deutsche Gesellschaft für Haus­wirtschaft e. V.
IBAN: DE82 3807 0024 0000 8088 08
BIC: DEUTDEDB380
Verwendungs­zweck: Orphan Fund – TAHEA


Zu guter Letzt:

Ein paar kleine Änderungen im Programm hat es gegeben. Unter https://www.hauswirtschafts­kongress.de/programm finden Sie immer die neuesten Informationen und das aktuelle Programm des Haus­wirtschafts­kongresses.


rhw management ist offizieller Medien­partner

rhw-management - Das Magazin für soziale Einrichtungen und Dienstleister

Laufende News zum Kongress finden Sie auf der Homepage: https://www.hauswirtschaftskongress.de/ sowie über unseren regelmäßigen Newsletter zum Kongress.


Impressum

Deutscher Haus­wirtschafts­rat e. V.

Charlotten­straße 16
10117 Berlin
Telefon: 0160 - 93391732

E-Mail: post@hauswirtschaftsrat.de
Internet: www.hauswirtschaftsrat.de

Vereins­register-Nr.: VR 35629 B beim Amts­gericht Berlin-Charlotten­burg.
Steuernummer: 27/663/64083

Ver­tretungs­berechtigter Vorstand

Ursula Schukraft (Präsidentin)
Annette Heuser (Vizepräsidentin)
Dagmar Crzan (Vizepräsidentin)


Newsletter abbestellen