![]() |
Neue Appetithäppchen für den Hauswirtschaftskongress!11. März 2025 |
Liebe Zukunftsgestaltende, liebe Aktive und Engagierte in der Hauswirtschaft, ich weiß nicht, wie es Ihnen geht – aber ich habe beim letzten Kongress-Newsletter wirklich Appetit auf mehr bekommen. Was sind die Inhalte der anderen Foren? Wer leitet welches Forum? Welche Referent*innen und was für tolle Ideen erwarten uns noch in Köln? Wenn Sie auch Lust auf Neues aus der Hauswirtschaft haben, dann kommen Sie am 2. und 3. Juni nach Köln ins Maternushaus. Mit der Idee des Nachwuchssponsorings haben wir einiges angestoßen. Zehn junge Menschen haben sich bereits um ein Stipendium beworben, um in Köln dabei zu sein, wenn wir über die Zukunft der Hauswirtschaft und die Transformation in der Hauswirtschaft sprechen. Wir freuen uns noch über weitere Bewerbungen von Schüler*innen, Azubis oder Student*innen. Wenn Sie, liebe Leser*innen, es sich leisten können, unterstützen Sie junge Leute, die wir so dringend als Nachwuchskräfte in der Hauswirtschaft und auch in unserer Verbandsarbeit brauchen.
Jeder Betrag hilft. Je mehr Spenden wir erhalten, desto mehr jungen Menschen können wir die Teilnahme am Kongress ermöglichen. Bitten überweisen Sie Ihre Spende möglichst bald mit dem Vermerk „Nachwuchssponsoring Hauswirtschaftskongress 2025“ auf das Konto des Deutschen Hauswirtschaftsrats (IBAN DE10 6009 0100 0649 5600 19) bei der Volksbank Stuttgart. Bitte vergessen Sie nicht, sich hier anzumelden. Wir sehen uns in Köln. Ihre Ursula Schukraft |
Themen
→ Forum 1: Wandel mit künstlicher Intelligenz |
Forum 1: Wandel mit künstlicher Intelligenz – KI übernehmen Sie?![]() Links: Dr. Marc Hesse, rechts: PD Dr. Sven Wachsmuth „KI-Systeme beeinflussen immer mehr Lebensbereiche. Welche Rolle spielen Sie im Haushalt und wie gehen wir damit um?“ Marc Hesse Staubsauger-Roboter sind bereits in vielen Haushalten etabliert. Wird KI dazu führen, dass wir im Haushalt auch bei anderen Tätigkeiten von Robotern unterstützt werden? Wo liegen hier die Herausforderungen? Sven Wachsmuth Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Aber was ist eigentlich künstliche Intelligenz, und welche Probleme lassen sich mit ihr lösen? Sie erfahren, wie schwer es ist, KI zu definieren. Was bedeutet es, KI-Systeme zu trainieren? Welche Angebote stehen 2025 schon für die Hauswirtschaft zur Verfügung? Wir stellen ein Projekt zu Saugrobotern und einen Kochassistenten vor und diskutieren, wie „Roboter“ darüber hinaus uns Menschen bei der Hausarbeit unterstützen können. Ziel des Forums ist es, eine Einführung in künstliche Intelligenz zu geben, aktuelle Einsatzmöglichkeiten in der Hauswirtschaft vorzustellen und mit den Teilnehmenden zu diskutieren. |
Forum 7: Wandel in der stationären Versorgung![]() Links: Manon Lange-Wagner, Leiterin der In Via Akademie in Paderborn und Berlin und zuständig für den Bereich Hauswirtschaft und Ernährung sowie Soziale Arbeit. Rechts: Xenia Romadina, zuständig für den Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung sowie Soziale Arbeit bei der In Via Akademie und Sprecherin der Sektion Bildung im Deutschen Hauswirtschaftsrat. „Kommunikation, Bildung, Nachhaltigkeit – sie spielen eine Schlüsselrolle beim effizienten Einsatz von Ressourcen in stationären Pflegeeinrichtungen und fördern gesellschaftliche Transformationsprozesse.“ Manon Lange-Wagner „In stationären Pflegeeinrichtungen lässt sich durch gezielte Ressourcennutzung nachhaltiger arbeiten, ohne dabei auf die Qualität der Pflege oder den Komfort der Bewohner zu verzichten.“ Xenia Romadina Entdecken Sie nachhaltige Lösungen für Pflegeeinrichtungen, die im KomBiNa-Projekt (Kommunikation, Bildung, Nachhaltigkeit) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) entwickelt wurden. Erfahren Sie, wie mit einem ganzheitlichen Ansatz – von der Einrichtungsleitung über Pflege-, Betreuungs- und Hauswirtschaftskräfte bis hin zur Haustechnik – erfolgreich Ressourcenschonung in zehn Pflegeeinrichtungen umgesetzt werden konnte. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ergebnisse und Best-Practice-Beispiele zu diskutieren und einen ersten Maßnahmenkatalog für Ihre eigene Einrichtung zu erstellen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der stationären Versorgung aktiv mit! Ziel des Forums: Vorstellung und Diskussion nachhaltiger Lösungen zur Ressourcenschonung in Pflegeeinrichtungen sowie Entwicklung eines ersten Maßnahmenkatalogs für die eigene Einrichtung. |
Forum 5: Wandel in der Gemeinschaftsverpflegung![]() Links: Dr. Melanie Speck ist Professorin für Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb an der Hochschule Osnabrück sowie Researcher am „Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie“. Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungssysteme mit Fokus auf private Haushalte und Außer-Haus-Verpflegung. Rechts: Julia Heinz promoviert an der Hochschule Osnabrück und der TU Berlin zur Bewertung von Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor mit Schwerpunkt auf der Vollverpflegung in der Außer-Haus-Verpflegung.
Die Bewertung der Nachhaltigkeit in hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieben gewinnt zunehmend an Bedeutung im Kontext der europäischen und nationalen Gesetzgebung (CSR-Richtlinie). Diese Berichterstattung muss auf realen Daten basieren, die durch umfassendes Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement erhoben werden. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Berücksichtigung sowohl der materiellen als auch der immateriellen Dienstleistungsanteile dar. Ziel ist es, zu verdeutlichen, dass bei der Analyse hauswirtschaftlicher Dienstleistungen nicht nur die ökologischen Auswirkungen durch die Öko-Bilanzierung von Konsumgütern im Vordergrund stehen, sondern auch die sozialen Implikationen. |
Forum 6: Kopenhagener Ernährungsstrategie![]() Links: Christine Hopf ist Leiterin der Regiestelle Hauswirtschaft der diakonia Dienstleistungsbetriebe gGmbH und Sprecherin der Sektion hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe im Deutschen Hauswirtschaftsrat. Rechts: Tanja Asmussen ist Senior-Beraterin des dänischen Trade Councils der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin und spezialisiert auf den Bereich Landwirtschaft und Lebensmittel. Sie leitet das Team für Landwirtschaft und Ernährung in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz). „Sei selbst die Veränderung, die du in der Welt sehen möchtest“ Mahatma Gandhi Das Forum ebenso wie die Tagung ermuntern, weiter zu denken, Traditionen und althergebrachte Strukturen und Rahmenbedingungen zu hinterfragen, um neue Lösungen zu finden, die den sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen gerecht werden. Mit 90 Prozent Bio und Fokus auf Qualität setzt Kopenhagen Maßstäbe in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung. Durch gezielte Schulungen und Motivation des Küchenpersonals gelingt die Umsetzung bei gleichem Budget. Das Kopenhagen-Modell zeigt: „Politischer Wille und messbare Ziele sichern langfristigen Erfolg und fördern nachhaltige Ernährung. Veränderung, die du in der Welt sehen möchtest“. |
Siegerinnen des Wettbewerbs zum Welthauswirtschaftstag nehmen am Hauswirtschaftskongress teilDie Siegerinnen des Wettbewerbs zum Welthauswirtschaftstag 2025 stehen fest. Die Deutsche Sektion der International Federation für Home Economics (IFHE) hatte passend zum Motto des Welthauswirtschaftstages „Konsum neu denken“ einen Wettbewerb ausgelobt. Die Siegerinnen werden am Hauswirtschaftskongress teilnehmen. ![]() Einen ersten Preis erhielten Dr. Claudia Plinz (links), Institut für Sachunterricht an der Europa-Universität Flensburg, sowie Daniela Hartmann (rechts), Referat Verbraucherbildung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e. V., für das Brettspiel „KonsumChecker“. ![]() Ebenfalls einen ersten Preis erhielt die Lehrerin für Verbraucherbildung Ann-Kristin Erdmann stellvertretend für das gesamte Team der Hauswirtschaft an der Dannewerkschule Schleswig für die Unterrichtseinheit „(M)ein ökologischer Fußabdruck – ein Leben auf Pump“ sowie die Schülerfirma „2.7“. Beide Projekte zeigen, wie mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen das eigene Konsumverhalten überdacht werden kann und verantwortungsbewusste Konsumentscheidungen getroffen werden können: Die Schülerfirma „2.7“ gründete sich nach der Unterrichtseinheit „(M)ein ökologischer Fußabdruck – ein Leben auf Pump“. Schülerinnen und Schüler treffen sich wöchentlich und stellen Beutel, Taschen und Röcke aus alten Hemden her. Der Name „2.7“ leitet sich von 2.7 Kubikmeter ab – denn 2.700 Liter Wasser sind zur Herstellung eines Baumwollhemdes notwendig. Mittlerweile betreibt die Schülerfirma auch einen Kleidertauschschrank. Die Angebote richten sich auch an die Nachbarschaft der Schule. Freuen Sie sich auf Gespräche mit den Siegerinnen des Wettbewerbs zum Welthauswirtschaftstag 2025. |
Schreiben für wissenschaftliche VeröffentlichungenMöchten Sie Ihre Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum zugänglich machen? Dann nehmen Sie an einem interaktiven Schreibworkshop teil, der Ihnen dabei helfen wird, Ihre Ideen in einen veröffentlichungsfähigen Artikel zu verwandeln. Das Writing Retreat in englischer Sprache findet im Anschluss an den dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress am 3. Juni 2025 von 14:30 bis 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle der IFHE/dgh in Bonn statt. Es ist eine Kooperation des Deutschen Hauswirtschaftsrats und der International Federation for Home Economics. Dr. Donna Pendergast, Professorin an der Griffith University in Brisbane, Australien, und Herausgeberin des International Journal of Home Economics (IJHE) wird als erfahrene Mentorin und Redakteurin wertvolle Strategien zur Verbesserung der eigenen Schreibfähigkeiten vermitteln. Sie führt durch die einzelnen Schritte des Schreibprozesses, von der Organisation der Gedanken und der Strukturierung der Veröffentlichung bis zur Verfeinerung des Schreibstils und der Vorbereitung des Manuskripts. Ganz gleich, ob Sie neu im Bereich des Publizierens sind oder Ihren Ansatz verbessern möchten, dieser Workshop ist eine Chance, den nächsten Schritt in Ihrer akademischen Karriere zu gehen. Was Sie mitbringen sollten: Laptop, Schreibmaterial, Entwürfe für laufende Arbeiten, Forschungsdaten und -quellen sowie Motivation. Die Schreibwerkstatt ist besonders für Nachwuchswissenschaftler*innen und alle, die Forschungsergebnisse veröffentlichen möchten, interessant. Die Teilnahme am Writing Retreat ist kostenfrei. Anmeldung erfolgt über die Seite des Hauswirtschaftskongresses. |
Unser Gold-Sponsor für den Dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress 2025 stellt sich vor:![]() ![]() Antje Schumann, Prokuristin der Firma DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA mit Sitz in München, leitet die Abteilung Strategische Entwicklung und Transformation für die Branchen: Gebäudereinigung, Gesundheitswesen, Hotellerie und Lebensmittelbe- und -verarbeitung. „Menschen für den Weg ‚Teilen statt Besitzen‘ zu begeistern, ist mein Antrieb. Durch ‚Teilen‘ entsteht Leben – Entwicklung und Wachstum.“ Antje Schumann Als Anbieter ganzheitlicher Hygienelösungen freuen wir uns, am Hauswirtschaftskongress 2025 teilzunehmen und unser Bestreben, die Zukunft der Hauswirtschaft mit nachhaltigen und innovativen Hygienelösungen aktiv mitzugestalten, zu unterstreichen. Wir sind überzeugt, dass der Austausch mit Fachkräften und Entscheidungsträgern entscheidend ist, um gemeinsam zukunftsorientierte Wege zu beschreiten und freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. An unserem Messestand präsentieren wir Ihnen innovative Lösungen in den Bereichen sichere Oberflächendesinfektion, Textil-, Objekt- und Großküchenhygiene sowie Hautschutz, die von IoT-gestützten Techniklösungen für eine effiziente, transparente und sichere Anwendung unterstützt werden. Als ganzheitlicher Anbieter begleiten wir den Produkteinsatz durch Zusätze aus unserem Service-Angebot, das Vor-Ort-Schulungen unseres Partners ALEGRIA, E-Learning-Module über unseren CAMPUS und digitale Hygienehelfer beinhaltet, um Ihre Hygienestandards nachhaltig zu optimieren. Unser Standpersonal steht Ihnen für Fachgespräche zur Verfügung und freut sich darauf, Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen zu erarbeiten. Gemeinsam möchten wir die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation meistern und die Zukunft der Hauswirtschaft aktiv mitgestalten. |
rhw management ist offizieller Medienpartner |
Hostels und Jugendherbergen in Köln![]() Foto von Julissa Santana auf Unsplash Wer nicht so viel Geld für die Übernachtung ausgeben möchte, kann sich bei den verschiedenen Jugendherbergen und Hostels umsehen. Vom Deutschen Jugendherbergswerk gibt es jeweils eine Jugendherberge in Köln-Riehl und in Köln-Deutz. In der Jugendherberge Köln-Deutz gibt es ein Übernachtungskontingent für den Hauswirtschaftskongress. Hier können Sie unter der Reservierungsnummer 322633 ein Doppelzimmer für den Zeitraum 1. bis 3. Juni 2025 (1-2 Nächte) bis zum 6. April 2025 abrufen. Darüber hinaus gibt es a&o Jugendherbergen in Köln einmal am Neumarkt in Köln, am Dom und am Hauptbahnhof. Das HOSTEL Köln ist ebenfalls am Neumarkt: https://www.hostel.ag/koeln-jugendherberge/. Hotels können Sie mit dem interaktiven Hotelbuchungstool finden. Auf einen Blick sehen Sie die Kategorie des Hotels, den Preis und die Entfernung zum Veranstaltungsort. Von der Seite aus kommen Sie auch bequem zur Buchung. |
Laufende News zum Kongress finden Sie auf der Homepage: https://www.hauswirtschaftskongress.de/ sowie über unseren regelmäßigen Newsletter zum Kongress. ImpressumDeutscher Hauswirtschaftsrat e. V. Charlottenstraße 16 E-Mail: post@hauswirtschaftsrat.de Vereinsregister-Nr.: VR 35629 B beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg. Vertretungsberechtigter Vorstand Ursula Schukraft (Präsidentin) |