Newsletter im Browser anzeigen

Deutscher Hauswirtschaftskongress

Infor­mationen rund um den Dritten Haus­wirtschafts­kongress des Deutschen Haus­wirt­schafts­rates

11. Februar 2025

Liebe Zukunfts­gestaltende, liebe Aktive und Engagierte in der Haus­wirtschaft,

Lassen Sie sich den dritten deutschen Haus­wirtschafts­kongress nicht entgehen!

Das große Ereignis für die Haus­wirtschaft ist schon in Sicht­weite. Wir treffen uns Anfang Juni in Köln, das Programm und die Referent*innen stehen, die Foren greifen aktuelle und spannende Themen auf und Sie haben die Möglich­keit, unsere Eckpunkte für die nächste Zeit mit­zu­diskutieren und mit­zugestalten.

Seien Sie also dabei, melden Sie sich an und bringen Sie Ihre Themen mit nach Köln.

So ein Kongress kostet Geld: Teilnahme­gebühren, Anreise und Unter­kunft, Abend­veranstaltung und Ver­pflegung. Wir wollen ein schönes Ambiente, erst­klassige Referent*innen und hervorragende Foren, in denen wir die Positionen der Haus­wirtschaft diskutieren und klären können. Und wir dachten, es kann nicht sein, dass sich nur diejenigen den Kongress leisten können, die genügend Geld verdienen oder einen Arbeit­geber haben, der ihnen den Besuch des Haus­wirtschafts­kongresses ermöglicht.

Damit auch junge Menschen in unsere Community hineinwachsen können, zuhören und mit­diskutieren können, suchen wir Spender*innen, die deren Kongress­beitrag übernehmen. Jeder Betrag ist willkommen. Ab 50 Euro werden die Spender*innen auf einer Spenden­tafel während des Kongresses nament­lich erwähnt (nur mit Einver­ständnis). Ermög­lichen Sie mit Ihrer Spende jungen Menschen, Auszu­bildenden, Schüler*innen, HBLs oder Meister*innen in der Aus- und Weiter­bildung die Teilnahme.

Je nachdem wie viel Geld wir zusammen­bekommen, werden wir Stipendien vergeben, diese werden ausgelost. Eine Bewerbung ist ab sofort möglich.

Wir bitten Sie, Ihre Spende so bald wie möglich auf das Konto des Deutschen Haus­wirtschafts­rates (IBAN DE10 6009 0100 0649 5600 19 bei der Volksbank Stuttgart) unter dem Stichwort Nachwuchs­sponsoring Haus­wirtschafts­kongress 2025 zu überweisen. Selbst­verständlich erhalten Sie eine Spenden­quittung.

Gemeinsam können wir den haus­wirtschaft­lichen Nachwuchs fördern und stärken.

Ich danke Ihnen und freue mich darauf, in Köln zahlreiche Interessierte an der Haus­wirtschaft, ob jung oder alt, neu oder erfahren, persönlich kennen­zulernen.

Ursula Schukraft

Ihre Ursula Schukraft
Präsidentin des Deutschen Haus­wirtschafts­rates

Themen

Forum 2: Haushalts­nahe Dienst­leistungen im digitalen Wandel
Forum 3: Wandel ist Handeln
Forum 4: Teaching the world
PQHD bereitet den bundes­weiten Übergang der Image­kampagne vor
Schmutz als Super­food für Reinigungs­mittel
Zwei Podcasts und eine Internet­seite zum Einstimmen

Was heißt „Haus­wirtschaft – Zukunft – Trans­formation“ wirklich? Während des Dritten Haus­wirtschafts­kongresses können Sie in den Foren tiefer in einzelne Themen eintauchen und das Thema von verschie­denen Seiten beleuchten und diskutieren. Wir stellen Ihnen in diesem und im nächsten News­letter die sieben Foren näher vor. Sie entscheiden, wo Sie sich ein­bringen möchten.


Forum 2: Haushalts­nahe Dienst­leistungen im digitalen Wandel

Beitrag der Haus­wirtschaft zur Steigerung der Technik­kompetenz älterer Menschen

Wilhelmine Kalle, Carola Holler

Links: Wilhelmine Kalle, wissen­schaftliche Mitar­beiterin am FZI Forschungs­zentrum Informatik

Rechts: Carola Holler, wissen­schaftliche Mitar­beiterin an der Hoch­schule Fulda im Projekt GeGeSSEn zur Optimierung der Essens­versorgung in Senioren­einrichtungen

„Die profes­sionelle Haus­wirtschaft wird in Zukunft einen noch größeren Stellen­wert bekommen, da die Versorgung von älteren Menschen zunehmend in Privat­haushalten stattfinden wird. Dafür braucht es technische Unter­stützung für die Haus­wirtschaft und für ältere Menschen.“

Wilhelmine Kalle


„Technik­verständnis und Technik­nutzung ist für ältere Menschen zunehmend eine grund­legende Voraus­setzung für die Teil­nahme am Alltags­leben. Daher müssen Strukturen geschaffen werden, dass Sie zu dieser Nutzung durch Beratung und Begleitung befähigt werden können.“

Carola Holler


Technik­kompetenz ist für ältere Menschen essenziell, um selbst­ständig zu bleiben und am gesell­schaftlichen Leben teil­zuhaben. Sie umfasst mehr als die Bedienung moderner Geräte – sie fördert den Zugang zu Informationen, sozialen Anschluss und Lebens­qualität. Der Workshop beleuchtet die Rolle der Haus­wirtschaft in der Stärkung dieser Kompetenz: Problem­felder werden analysiert und Handlungs­potenziale abgeleitet. Zudem wird erörtert, welche Informations- und Weiter­bildungs­angebote Dienst­leistende für eine bedarfs­orientierte Wissens­vermittlung benötigen.


Forum 3: Wandel ist Handeln

Trans­formation haus­wirtschaft­licher Prozesse - lösungs­orientiert und professionell

Feulner Munz Ahrens

Links: Martina Feulner verfolgt mit ihrem Beratungs­unternehmen „H wie Haus­wirtschaft. Bildung-Beratung. Super­vision“ einen inter­disziplinären Denkansatz. Sie setzt sich dafür ein, dass die Haus­wirtschaft als Kompetenz­partnerin in allen Feldern der Sozialen Arbeit ihre Aner­kennung findet

Mitte: Regina Munz, Business Support Managerin Care bei der Firma apetito catering, setzt sich dafür ein, dass trotz aller Heraus­forderungen in der stationären Alten­pflege, eine gute und wert­schätzende Mahlzeiten­gestaltung für ältere Menschen umgesetzt und die erforder­lichen haus­wirtschaft­lichen Strukturen gestärkt werden

Rechts: Julian Ahrens, Manager Support Vertrieb & Business Develop­ment Care bei der Firma apetito catering, zeigt, wie wichtig genaues Zuhören und die Analyse von Prozessen ist, um alte Denk­muster zu verlassen und innovative Konzepte entwickeln zu können.

„Der Schlüssel zum Wandel liegt darin, all seine Energie zu fokussieren, nicht darauf das Alte zu bekämpfen, sondern darauf Neues zu erschaffen.“

Sokrates


Arbeits­kräftemangel, fehlende Qualifi­kationen, kulturelle Vielfalt in der Mitarbeiter­schaft und Finanzierungs­fragen sind die Heraus­forderungen. Jetzt geht es um Lösungen! Sie liegen für uns in Inspirationen, Synergien und Innovationen. Wir geben Einblick in betriebliches Innovations­management, in Möglichkeiten Synergien zu nutzen und lassen uns von Lösungen anderer Branchen inspirieren.

Forum 4: Teaching the world

International Perspectives of the Home Economics Teacher Education

Janine Duncan

Janine Duncan, Professorin am Department of Human Develop­ment and Family Science an der Purdue Universität in West Lafayette, Indiana

„Die Haus­wirtschaft ist eine weltweit vernetzte Disziplin und ein Beruf mit gemeinsamen Zielen, Anliegen, Aufgaben und Praktiken. Ein einheit­liches Vorgehen bei der Lösung von Problemen und der Weiter­entwicklung der Fach­richtung ist angebracht.“

Janine Duncan


Die Ausbildung von Lehr­kräften in der Haus­wirtschaft steht weltweit vor ähnlichen Heraus­forderungen. Diskussionen mit zwölf Kolleginnen aus neun Ländern unter der Leitung von Janine Duncan, Professorin an der Purdue University in West Lafayette, Indiana, USA, ergaben, dass es in der Ausbildung von Lehr­kräften in der Haus­wirtschaft in den unterschiedlichen Ländern ähnliche Probleme und Heraus­forderungen gibt. Dazu gehören unter anderem Rückgang der Studien­gänge und Gestaltung der Lehr­pläne. Obwohl jedes Land seine eigenen Schwer­punkte in der Home Economics Teacher Education hat, so gibt es doch die Vision, ein weltweites Curriculum für Haus­wirtschaft zu entwickeln. Dies wäre gleich­zeitig ein wichtiger Schritt zur Entwicklung einer gemeinsamen beruflichen Identität der Home Economics Teacher Education weltweit. Im Workshop werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt und Visionen für eine internationale Berufs­identität diskutiert.

Hinweis: Das Forum 4 findet in englischer Sprache statt.


PQHD bereitet den bundes­weiten Übergang der Image­kampagne zum DHWiR vor

Prof. Dr. Christine Küster, Leiterin des Kompetenz­zentrums Profes­sionalisierung und Qualitäts­sicherung Haushalts­naher Dienst­leistungen (PQHD) wird beim Dritten Deutschen Haus­wirtschafts­kongress in Köln die gemeinsame Image­kampagne „Helfen ist ein cooler Job“ vorstellen. Welche Maß­nahmen wurden in der sechsmonatigen Pilot­phase 2024 umgesetzt? Welche Erfahrungen wurden gesammelt? Wie kann die Kampagne unterstützt werden und wie geht es mit der Kampagne weiter?

Plakat Helfen ist ein cooler Job

Aktuelles aus dem Kompetenz­zentrum PQHD sowie Informationen zur Fach­tagung „Profes­sionell und qualifiziert – haus­haltsnahe Dienst­leistungen als Baustein kommunaler Versorgung“ am 12. März in Frankfurt am Main, finden Sie auf der Webseite www.hs-fulda.de/pqhd.

Schmutz als Super­food für Reinigungs­mittel

Unser Gold-Sponsor für den Dritten Deutschen Haus­wirtschafts­kongress 2025 stellt sich vor:

Logo Ecolab

Robert Diede

Robert Diede ist Hygiene­fachkraft, Gesundheits­aufseher und BDSH geprüfter Sachver­ständiger für den Bereich Lebens­mittel­hygiene und Lebens­mittel­sicherheit und Sales Development Manager bei Ecolab Deutschland GmbH

Robert Diede ist als Sales Development Manager für den Bereich Food Service Hospitality deutsch­landweit für Ecolab tätig. Sein Schwer­punkt ist das Fach­gebiet der Hygiene. Robert Diede berät und unterstützt Kunden zu allen Fragen der Hygiene und führt dazu Schul­ungen und Seminare durch.
Ecolab möchte den Teilnehmer*innen des diesjährigen Haus­wirtschafts­kongresses in Köln seine neue Produkt­linie MAXX Synbiotic vorstellen. Die neue Produkt­linie aus Allzweck-, WC-, Boden- und Sanitär­reinigern wird die Reinigungs­branche nachhaltig verändern. Die Produkte sind vollständig biologisch abbaubar und sorgen dafür, dass nicht nur die Geruchs­quellen beseitigt, sondern auch Substanzen abgebaut werden, die in Zukunft unangenehme Gerüche verursachen könnten.
Im Gegensatz zu herkömm­lichen probiotischen Reinigern enthalten die Produkte der MAXX Synbiotic Produkt­linie nicht nur rund 50 Milliarden Probiotika pro Liter, die Enzyme produzieren und damit gezielt Verschmut­zungen abbauen, sie enthalten auch Präbiotika, Zucker­stoffe, die als Aktivator und Energie­quelle für die Probiotika dienen. Diese Zucker versetzen die Mikro­organismen in die Lage, sofort und anhaltend weiter zu reinigen. Man könnte also sagen, dass Schmutz ihr Super­food ist und ihr Lebens­zweck darin besteht, für ständige und dauerhafte Sauberkeit zu sorgen.

MAXX Synbiotic – die Serie für die professionelle Oberflächen­reinigung, die weiter und weiter und weiter reinigt … mit 50 Milliarden neuen Reinigungs­kräften für jedes Hauswirtschafts-Team.

Wir freuen uns auf interessante Gespräche auf unserem Stand auf dem Dritten Deutschen Haus­wirtschafts­kongress. Darüber hinaus stehen wir jederzeit für alle weiteren Fragen zur Verfügung.


rhw management ist offizieller Medien­partner

rhw-management - Das Magazin für soziale Einrichtungen und Dienstleister

Zwei Podcasts und eine Internet­seite zum Einstimmen

Love to lern

Foto von Tim Mossholder auf Unsplash

Das Kompetenz­zentrum Hauswirtschaft (KoHW) bietet haus­wirtschaft­lichen Fach- und Führungs­kräften mit dem Podcast „Know how“ ein interessantes Informations­angebot rund um die profes­sionelle Haus­wirtschaft. Erfahren Sie mehr über „Nachhaltig­keit im haus­wirtschaft­lichen Betrieb“, das „Umwelt­management­system EMAS“ oder den „Umstieg auf nachhaltige Arbeits­kleidung“. Zu jedem Podcast gibt es ein Trans­kript.
Podcast des Kompetenz­zentrums Haus­wirtschaft

In dem Podcast sprechen Land­Frauen mit Expert*innen über Potenziale im ländlichen Raum, politische Entwicklungen, Gleich­stellung von Frauen und vieles mehr. Hören Sie, wie erfolg­reiches Netzwerken geht und warum es gerade für Frauen wichtig ist oder warum die Menschen insbesondere im ländlichen Raum auf ehren­amtliches Engagement angewiesen sind.
Podcast: zukunft_Land.


Das Forum 7 am 2. Juni 2025 dreht sich um den Wandel in der stationären Versorgung. Vorgestellt wird das KomBiNa-Projekt (Kommuni­kation, Bildung, Nachhaltigkeit), das von der Deutschen Bundes­stiftung Umwelt (DBU) gefördert wird. Wenn Sie vorher schon einmal einen Blick auf die Projektbeschreibung werfen möchten, können Sie das auf der Internet­seite des Projektes tun. Hier werden u. a. das Team und die zehn Pilot­heime vorgestellt. Wer möchte, kann Teil der Community werden.
https://kombina.de/das-projekt/


Laufende News zum Kongress finden Sie auf der Homepage: https://www.hauswirtschaftskongress.de/ sowie über unseren regelmäßigen Newsletter zum Kongress.


Impressum

Deutscher Haus­wirtschafts­rat e. V.

Charlotten­straße 16
10117 Berlin
Telefon: 0160 - 93391732

E-Mail: post@hauswirtschaftsrat.de
Internet: www.hauswirtschaftsrat.de

Vereins­register-Nr.: VR 35629 B beim Amts­gericht Berlin-Charlotten­burg.
Steuernummer: 27/663/64083

Ver­tretungs­berechtigter Vorstand

Ursula Schukraft (Präsidentin)
Annette Heuser (Vizepräsidentin)
Dagmar Crzan (Vizepräsidentin)


Newsletter abbestellen