Newsletter des Deutschen Hauswirtschaftsrates18. Oktober 2024 |
Sehr geehrte Mitglieder, liebe Kolleg*innen in der Hauswirtschaft, liebe der Hauswirtschaft Verbundene! „Wir leben in unruhigen Zeiten“, schrieb Heinrich Heine bereits im 19. Jahrhundert. Auch heute trifft der Satz auf die drängenden Herausforderungen zu, denen sich unsere Gesellschaft gegenüber sieht: Fachkräftemangel in der Pflege und der Kinderbetreuung, der demografische Wandel und die immer bedrohlichere Klimakrise fordern dringend Lösungen. Wir wissen: Hauswirtschaft, die im Bereich stationäre und ambulante Pflege, Kinderbetreuung und Inklusion konzeptionell mitgedacht wird, ist ein Teil dieser Lösung. Schon lange adressieren daher hauswirtschaftliche Verbände und Dienstleister, Ausbildungsbetriebe und Wissenschaftler*innen das „Angebot“ der Profession Hauswirtschaft an Politiker und Entscheidungsträger. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat bündelt diese Aktivitäten in seiner politischen Arbeit und stützt sich dabei auf die Expertise seiner 32 Mitgliedsorganisationen. Mit dieser Unterstützung hat der Deutsche Hauswirtschaftsrat auch an der Verbandsanhörung zum Entwurf des Pflegekompetenzgesetzes teilgenommen. Weiterhin ist geplant eine Stellungnahme zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung zu verfassen, und wir führen laufend gemeinsam mit der Deutschen Sektion der International Federation for Home Economics (IFHE) Gespräche mit Politikern und Ministerien auf Bundes- und auf Länderebene. Das 4. Expertengespräch zum Thema „Fachkräfteeinwanderung - Chancen für den hauswirtschaftlichen Arbeitsmarkt“ fand regen Zuspruch. Als Expertin begeisterte Olivia Brohl-Schaffron mit ihrer großen Erfahrung und neuen Impulsen. All diese Themen und mehr finden sich auch im Programm des Hauswirtschaftskongresses wieder, der vom 2.-3. Juni 2025 in Köln stattfindet. Wir hoffen, viele von Ihnen dort zu treffen und uns mit Ihnen auszutauschen. Hier wird noch mal mehr verdeutlicht, dass professionelle Hauswirtschaft nicht nur eine notwendige Unterstützung im Alltag darstellt, sondern aktiv zur gesellschaftlichen Transformation beiträgt. Sie ist, wie bereits beschrieben, Teil der Lösung in der Bewältigung der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Fachvorträge und praxisnahe Workshops werden zeigen, wie die Hauswirtschaft durch Innovation, Nachhaltigkeit und soziale Integration Zukunft mitgestalten kann. Die Hauswirtschaft ist mehr als eine Dienstleistung – sie ist ein unverzichtbarer Pfeiler in der strukturellen Neuordnung von Arbeit, Gesellschaft und Ökologie. Lassen Sie uns die Zukunft gemeinsam gestalten: Hauswirtschaft – Zukunft – Transformation Christine Hopf |
Themen
→ Dritter Deutscher Hauswirtschaftskongress |
Dritter Deutscher Hauswirtschaftskongress am 2. und 3. Juni in Köln: Hauswirtschaft – Zukunft - TransformationWir freuen uns sehr, dass Maria Noichl, seit 2014 Abgeordnete im Europäischen Parlament, Hauswirtschaftsmeisterin und Fachlehrerin für Ernährung, die Schirmherrschaft des Dritten Deutschen Hauswirtschaftskongresses übernommen hat. Sie wird uns zu Beginn des Kongresses ein Grußwort überbringen und uns bei den folgenden Gesprächen begleiten. Und das sind die Themen der sieben Foren:
Was genau sich dahinter verbirgt finden Sie in Kürze auf der Homepage https://www.hauswirtschaftskongress.de/. Dort finden Sie auch alle Informationen zum Dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress und können sich anmelden. Ab November dieses Jahres erhalten Sie regelmäßige Newsletter mit den neuesten Hintergrundinformationen zum Kongress. |
Expertengespräch am 19. November 2024: „Potenziale für Gesellschaft und Wirtschaft freisetzen durch haushaltsnahe Dienstleistungen“Welche Potenziale können haushaltsnahe Dienstleistungen für die Gesellschaft und Wirtschaft freisetzen? Wie kann eine effiziente und sinnvolle Förderung gelingen? Wann ist mit der Einführung eines Zuschuss-Gutscheinsystems für haushaltsnahe Dienstleistungen zu rechnen? Diesen und weiteren Fragen wird unser 5. Expertengespräch am 19. November 2024 um 9 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde) nachgehen. Auf dem digitalen Podium begrüßen wir Annika Klose (SPD), Beate Müller-Gemmeke (Bündnis 90/Die Grünen), Silvia Breher (CDU/CSU) und Ursula Schukraft (Deutscher Hauswirtschaftsrat). Bitte melden sie sich mit einer kurzen E-Mail an post@hauswirtschaftsrat.de. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigung und kurz vor der Veranstaltung die Einwahldaten. |
Gespräch mit der niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Miriam StaudteBei einem Gespräch mit der Ministerin wurde deutlich, wie wichtig ihr die Hauswirtschaft ist. Sie sprach die unterschiedlichen Zuständigkeiten für Hauswirtschaft in den einzelnen Ministerien an, die oft dazu führen, dass die Hauswirtschaft niemanden findet für ihre Belange, weil die Themen gerne weitergereicht werden. Insbesondere wünscht sich die Ministerin eine gute Vernetzung des ZEHN mit dem Deutschen Hauswirtschaftsrat. Diese wird zukünftig auch dadurch intensiviert, dass das ZEHN jetzt Kooperationspartner des DHWiR ist. Folgegespräche sind vereinbart. Gleichstellungstag in BerlinUnter dem Motto „zusammen:wirken – Wandel wird mit Gleichstellung gemacht.” findet am 5. November 2024 der 2. Gleichstellungstag in Berlin statt. Er steht im Zeichen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse aus gleichstellungspolitischer Perspektive. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat ist mit einem Stand vertreten – besuchen Sie uns dort. Sie können die Programmpunkte auf der Hauptbühne ganztägig über einen Livestream auf der Website verfolgen: https://gleichstellungstag.de/. |
Nächster Stammtisch am 6. November 2024Dieses Mal geht es wieder um das Thema „Digitalisierung“: Ralph Skornia von Miele Professional stellt die neue App Miele MOVE Clean+ vor. Sie unterstützt und optimiert die Prozesse des Reinigungs-, Hygiene- und Gebäudemanagements im Pflegebereich. Die Anwendung spart Zeit und Ressourcen, verschlankt Ihre Prozesse und erleichtert allen Prozessbeteiligten die Kommunikation. Dabei sorgen Checklisten, Dokumentationen sowie das Bewertungs- und Ticketsystem für reibungslose Abläufe. Wie immer beginnen wir um 13:15 Uhr für max. 1,5 Stunden. Nach dem Impulsreferat können Sie Fragen stellen und mitdiskutieren. Einfach hier einwählen: https://us06web.zoom.us/ |
Aktionswoche 2025 vom 17. bis 21. MärzNach der erfolgreichen Aktionswoche im Juni war allen Aktiven klar, dass es weitergehen muss! Der Termin im kommenden Jahr steht in engem Zusammenhang mit dem Welttag der Hauswirtschaft am 21. März: Es bietet sich an, dass die ganze Woche zur Aktionswoche der Hauswirtschaft gemacht wird. Das Motto für 2025 steht auch schon fest: Die Magie der Hauswirtschaft – Glitzer, Glanz & Glamour für jeden Tag. Sie können ja jetzt schon überlegen, wie Sie in Ihrer Einrichtung glitzern und glänzen wollen. Die Vorbereitungsgruppe ist auch schon dabei, das Motto mit Inhalt zu füllen. Wir halten Sie auf dem Laufenden! |
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz (Pflegekompetenzgesetz – PKG)Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat in einem Schreiben an Minister Lauterbach gefordert, seine Expertise für das geplante Gesetz einbringen zu können. Nun wurde er zur Stellungnahme aufgefordert und war zu einem Anhörungstermin am 2. Oktober eingeladen. In der Stellungnahme zum Referentenentwurf fordert der Deutsche Hauswirtschaftsrat, dass bei den an der Pflege beteiligten Akteuren die Hauswirtschaft explizit einbezogen und genannt wird und die Versorgung der Menschen mit Hilfebedarf mit der Hauswirtschaft abgestimmt werden muss. Die Stellungnahme finden Sie hier auf unserer Homepage: Die Pressemitteilung zur Stellungnahme finden Sie hier: |
Stellungnahme zur Ernährungsstrategie der BundesregierungDer Deutsche Hauswirtschaftsrat möchte dazu eine fundierte Stellungnahme erarbeiten. In diesem Zusammenhang wurde bereits einen Aufruf gestartet, um Praxiserfahrungen zur Umsetzung der Ernährungsstrategie zu sammeln. Nun möchten wir alle interessierten Akteur*innen in diesen Prozess aktiv einbeziehen – insbesondere mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen im nächsten Jahr. Die Arbeitsgruppe ist der Meinung, dass die Ernährungsstrategie eine gute Problemanalyse liefert. Allerdings fehlen konkrete Zwischenschritte, um die Umsetzung in der Praxis, vor allem in den Einrichtungen, zu erleichtern. Wir möchten die Konsequenzen aus der Problemanalyse ziehen und daraus Wahlprüfsteine bzw. einen Fragenkatalog zur Umsetzung der Ernährungsstrategie entwickeln. Dafür ist es wichtig, die verschiedenen Akteur*innen und Expert*innen mit einzubeziehen. Wenn Sie Interesse haben an den Wahlprüfsteinen bzw. dem Fragenkatalog mitzuwirken melden Sie sich bitte bis 30.10.2024 bei Xenia Romadina (x.romadina@hauswirtschaftsrat.de). Die Ernährungsstrategie der Bundesregierung finden Sie hier: https://www.bmel.de/[...]/ernaehrungsstrategie.html |
Aus den Sektionen - Termine und AktivitätenSektion Bildung Die Sektion Bildung hat sich im September zu einer Sitzung getroffen, in der zentrale politische Forderungen im Hinblick auf die kommenden Bundestagswahlen im nächsten Jahr formuliert wurden. Zudem wurde weiter am Thema „Qualifikation für die Hauswirtschafter*in zur Betreuungskraft“ gearbeitet. Es wurden konkrete nächste Schritte festgelegt, die bis zur kommenden Sitzung im November abgeschlossen sein sollen. Wir laden Sie herzlich ein, an der nächsten Sitzung teilzunehmen, die am 21.11.2024 von 15 bis 17 Uhr stattfindet. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und spannende Diskussionen!“ Sektion Haushaltsnahe Dienstleistungen Die Sektion "Haushaltsnahe Dienstleistungen" hat in den vergangenen Wochen eine Präsentation und einen Flyer entworfen, der für die Ansprache von politischen Akteuren durch den Deutschen Hauswirtschaftsrat genutzt werden kann: https://www.hauswirtschaftsrat.de/service#c659.In der letzten Sitzung am 10. Oktober 2024 hat die Sektion zusätzlich zwei Wahlprüfsteine erarbeitet, die gemeinsam mit den Wahlprüfsteinen der anderen Sektionen an die Politik im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 kommuniziert werden. Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Das Stambulant-Konzept ist derzeit in aller Munde und hochaktuell – es hat auch im Referentenentwurf zum Pflegekompetenzgesetz Einzug gefunden. Die Sektion Haushaltsnahe Dienstleistungen war aktiv an der Erarbeitung einer Stellungnahme beteiligt, um die Perspektive der Hauswirtschaft bestmöglich einzubringen. Doch es bleiben Herausforderungen: Im KiTa-Qualitätsgesetz fehlt die Einbeziehung der Hauswirtschaft gänzlich, obwohl gerade hier die Qualität der Versorgung entscheidend ist. Ebenso sehen wir im stationären Bereich hohe politische Ansprüche an die Verpflegung, doch die Refinanzierung dieser Anforderungen lässt weiterhin auf sich warten. Diese fehlende Unterstützung betrifft viele Einrichtungen. Wir werden uns auch weiterhin mit Nachdruck für eine angemessene Refinanzierung und Berücksichtigung der Hauswirtschaft in wichtigen Gesetzesvorhaben einsetzen. Sektion Organisationsentwicklung Annette Heuser wurde zur Sektionssprecherin gewählt. Auf der nächsten Ratsversammlung am 25. November 2024 steht die Anpassung der Geschäftsordnung (nachdem die Satzung im Frühjahr geändert worden war) auf der Tagesordnung. Die Sektion hat dazu die Vorarbeit geleistet. |
Unsere Mitglieder berichtenBeneVit Beitrag über das Modellprojekt „stambulant“ in den Tagesthemen am 2.9.2024: Berufsverband Hauswirtschaft Positionspapier „Hauswirtschaft in der Altenpflege: Garant für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität Pressemitteilung zur Einführung der bundeseinheitlich geregelten Pflegeassistenzausbildung bkh Neue Vorsitzende Anja Bielenberg Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) Welttag der Hauswirtschaft 2025 Außerdem schreibt die Deutsche Sektion der IFHE zum Welthauswirtschaftstag 2025 wieder einen Wettbewerb mit dem Titel „Konsum neu denken“ aus. Gesucht werden Good-Practice-Beispiele, die passend zum Motto zeigen, wie hauswirtschaftliche Kompetenzen zu einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Lebensstil beitragen. Bis zum 31. Januar 2025 sind Einzelpersonen, Projektgruppen, Schulklassen, Institutionen, Organisationen oder Vereine sowie Bildungseinrichtungen für alle Alters- und Fachgruppen aufgerufen, am Wettbewerb teilzunehmen. Die Gewinner*innen des ersten und zweiten Platzes erhalten jeweils eine kostenlose Teilnahme für eine Person am Dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress am 2. und 3. Juni 2025 in Köln. Alle Informationen, Unterlagen zur Teilnahme am Wettbewerb finden Sie unter https://kurzlinks.de/WHED2025. Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Baden-Württemberg Mit Hauswirtschaft das Klima retten: Jubiläumstagung der LAG Hauswirtschaft Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Professionalisierung und Qualitätssicherung Haushaltsnaher Dienstleistungen (PQHD) Das PQHD lädt zur internationalen Online- Konferenz „Policies and Platformization - Domestic work in European and in international comparison“ am Mittwoch, den 13.11.2024 von 9:00 bis 13:15 Uhr ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist über folgenden Link möglich: https://hsfulda.multipass.events/registration. Kompetenzzentrum Hauswirtschaft Bayern Symposium Hauswirtschaft 2024 am 5. November |
ImpressumDeutscher Hauswirtschaftsrat e. V. Charlottenstraße 16 E-Mail: post@hauswirtschaftsrat.de Vereinsregister-Nr.: VR 35629 B beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg. Vertretungsberechtigter Vorstand Ursula Schukraft (Präsidentin) |